Aufbau einer digitalen Kreiselsammlung

für historische und didaktische Forschung

Technikgeschichte

Technikgeschichte

Für den Zeitraum ab ca. 1930 gibt es in der Technikgeschichte keine befriedigende Darstellung zur Geschichte der Kreiseltechnik. Dieses Forschungsdesiderat wollen wir helfen auflösen, denn die Kreiseltechnologie stellt eine – mathematisch anspruchsvolle und deshalb nicht leicht zugängliche – Schlüsseltechnologie des 20. Jahrhunderts dar. Der dual use Charakter von Kreiselinstrumenten in der militärischen und zivilen Navigation, also die Nutzung in beiden Bereichen, öffnet die Frage nach den Wechselwirkungen von gesellschaftlicher Akzeptanz und militärischer Nutzung unter den verschiedenen politischen Rahmenbedingungen. Hier ist vor allem der zeithistorische Hintergrund des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges von Bedeutung. Eine Herausforderung stellen die komplexen technischen Sachverhalte dar, die für die Objekte unserer Sammlung weitgehend auf klassischen mechanischen Prinzipien beruhen, anders als die mikroelektronisch und laseroptisch arbeitenden heutigen Pendants. Allen Kreisel bzw., in moderner Sprechweise, Inertialnavigationssystemen sind die anspruchsvollen physikalischen und mathematischen Charakteristika gemein, die sich jedoch mit den klassischen mechanischen Geräten unter museumspädagogischen Aspekten einfacher erläutern lassen. Die Geräte werden durch die Digitalisierung sichtbar gemacht und aus ihrer Verkapselung gelöst (black box), um u. a. auch in der Technikdidaktik klassische technische Objekte besser veranschaulichen zu können. Black Boxing bedeutet in der Technikgeschichte, dass die eigentliche Technik zumeist hinter einer Verkleidung bzw. in einer Kiste verschwindet und unsichtbar wird, da sie erfolgreich etabliert ist und man weiß, wie sie funktioniert. Im Fall der Kreiselsammlung stimmt das black boxing sogar im doppelten Sinne. Einmal kommt das hier vorgestellte Konzept zum Tragen. Zum anderen die wörtliche Bedeutung des Begriffes black box: Die Gyroskope stecken tatsächlich meist in schwarzen quaderförmigen Verkleidungen. Um diese Themenkomplexe aufzuarbeiten, wird im Rahmen dieses Projektes daher auch eine technikhistorische Promotion entstehen.